Im Folgenden stellen wir Ihnen einige unserer persönlichen Empfehlungen für die Umgebung vor. Diese wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und spiegeln natürlich auch unseren eigenen Geschmack wider. Wir bemühen uns, die Tipps regelmäßig zu aktualisieren – aber Restaurants ändern sich und Herbststürme ändern sogar Strände! Daher unsere Bitte: Helfen Sie uns, aktuell zu bleiben! Wenn Sie Änderungen oder spannende neue Entdeckungen machen, lassen Sie es uns wissen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Herzlichen Dank!
Strände
Zunächst zu den Stränden. Unsere Lieblingsstrände in und um Kühlungsborn befinden sich je nach Zielsetzung:
Kühlungsborn
Strandabschnitt 3 – westlich vom Hafen: Zwar viel Trubel in der Saison, aber die wirklich guten Volleyball- und Strandfußballfelder und der gesamte Aktiv-Sportstrand sind Argumente genug, da hinzugehen. Es finden sich auch immer Gelegenheiten zum Mitspielen und/oder Mitspieler.
Strandabschnitt 12: Liegt in der Mitte des Hauptstrandes der 3,5 km langen Strandpromenade von Kühlungsborn und damit weiter weg von den Hauptparkplätzen oder den Haltestationen der "Molli". Deshalb ist es hier deutlich ruhiger, doch trotzdem gibt es auch hier Volleyballfelder, eine Schwimminsel und weitere Infrastruktur.
Kühlungsborn West: in Westrichtung Campingplatz fahren und dann weiter, bis die Straße zu Ende ist. Dort parken (öffentlicher Parkplatz), oft findet man aber auch auf der Straße des ganz hinten rechts liegenden Neubaugebietes noch Parkplätze (immer in Fahrtrichtung parken!). Je weiter man dann nach Westen am Strand entlang geht, umso ruhiger wird es. Gerade hierhin empfiehlt sich auch eine Fahrradtour, so findet man auf dem Fahrradweg entlang der Küste wunderbare Naturstrände mit wenig Gästen.
Kägsdorf
Westlich von Kühlungsborn: ein Eldorado für Wind- und Kitesurfer, allerdings nichts für Anfänger. Aber auch für Nichtsurfer schön und eher ruhig dort. Ein gebührenpflichtiger Parkplatz ist direkt davor.
Heiligendamm
Die Strände hier sind zwar kleiner, dafür aber in der Saison oft deutlich ruhiger als die belebten Hauptstrände. Fahren Sie mit dem Auto durch den Ort und biegen Sie dann links zu den Stränden und Parkplätzen ab – von dort sind es nur wenige Schritte bis ans Meer. Noch besser: Unternehmen Sie eine Fahrradtour! Mit der Nutzung des Molli können Sie Ihre Hin- oder Rückstrecke flexibel abkürzen. Steigen Sie einfach am Molli-Bahnhof Heiligendamm aus und fahren Sie von dort direkt hinunter zum Strand.
Restaurants
Das Angebot an Restaurants und Kneipen in und um Kühlungsborn ist sehr vielfältig und groß. Wobei wie überall auf der Welt gilt: wenn Hauptsaison ist, sind fast alle Restaurants zur Rush Hour mehr oder weniger überfordert, entweder was die Wartezeiten betrifft oder die Qualität – schlimmstenfalls beides. Deshalb unser Tipp: gehen Sie so spät wie möglich essen, die meisten Gäste essen eher früher (die Halbpensionsgäste eh). Und reservieren Sie sehr rechtzeitig.
Kühlungsborn
"Zum Harten Törn" (Ostseeallee 46, am Strand in West, direkt neben der Kunsthalle). Für die Stilrichtung “Fisch gebraten, Bratkartoffeln und ein Bier” bestens geeignet – aber das Angebot ist auch breiter und “einfach” gut. Danach noch ein Rostocker Doppellümmel, äh -Kümmel oder ein Möwenschiss, .. alles klar?!
Restaurant/Bistro Wilhelms im Hotel Neptun. Für die sogenannte gehobene Küche empfehlen wir das “Wilhelms” in der Strandstraße in Ost (Tel.: 038293 630). Schon seit ewigen Zeiten wird ein sehr gutes Niveau der Küche gehalten, gute Weine und ein schönes Ambiente bieten alles für einen angenehmen Abend. Netter und flexibler Service.
Das "Ristorante Portofino" ist der Top-Italiener in Kühlungsborn (Ostseeallee 25). Sehr gutes italienisches Essen, Top-Weine. Wenige Meter vom Strand.
Das Gallo Nero bietet ebenfalls gute italienische Küche (gleiche Inhaber wie im Portofino), mehr im Pizzeria-Stil, Strandstraße 39.
VIELMEER am Hafen. Über die Schönheit der Architektur am Kühlungsborner Hafen kann man sich streiten. Machen wir nicht mehr. Wir gehen lieber ins Vielmeer und sitzen, wenn möglich, wir draußen und genießen den traumhaften Blick auf den Hafen und das Meer. Am besten startet man mit einem Sundowner auf den Stufen zum Hafen (werden dann meist mehrere Sundowner) und dann zum sehr leckeren, vielfältigen Essen. Öfters gibt es dort auch Live-Musik. Direkt nebenan.
Edel & Scharf am Bootshafen: 1a Currywurst, entweder (fast) normal mit einem schönen Pils oder als Edelcurry mit Pommes und Trüffeln und Champagner… egal was man auswählt, auch hier hat man einen Superblick auf den Hafen und kann die Treppenterrasse zum Hafen nutzen.
Das "Sea - Restaurant, bar & Lounge" bietet mediterrane Küche mit hoher Qualität, nebst der wunderbaren Hafenatmosphäre.
4 Freunde & Kraft (Unter den Kolonnaden 1 in West): die erste (und bisher einzige) Kraft Beer Bar vor Ort, aber auch sehr gut. Über 40 Sorten und gut gemachtem Essen wird zumindest jeder Biertrinker (Wein gibt es auch) etwas finden (www.4freundeundcraft.de).
Für die Liebhaber guter Konditorkunst empfehlen wir das Café Valentin direkt am Leuchtturm in Bastorf, von dem man übrigens einen fantastischen Blick auf diese wunderbare Landschaft und die Ostsee bis nach Fehmarn haben kann.
Sehr gute Burger gibt es in der Ankerbar in der Doberaner Straße 34, außergewöhnliche Auswahl!
Richtung Rerik
Die Fischgaststätte zur “Steilküste” direkt an der Steilküste (Parkweg 10, Ortseingang Rerik rechts hoch) bietet auch beste “einfache” Küche, Bratfisch mit Kartoffelsalat, einem groben Kartoffelpüree oder Rouladen oder, oder … lohnt sich und liegt auf “halber” Strecke einer längeren Fahrradtour von Unterbastorf nach Rerik (und zurück).
Heiligendamm
Hier empfehlen wir das Jagdhaus Waldhaus in Heiligendamm (Seedeichstraße 18b, 18209 Bad Doberan): sehr gute Küche, die auch den Weg lohnt. Kombinieren Sie es mit einem Besuch von Bad Doberan oder Heiligendamm.
Auf dem Weg nach Heiligendamm empfehlen wir den Deck Beach Club (Kinderstrand 3, Heiligendamm). Direkt an der Steilküste mit Weg zum oder vom Strand kann man gut "chillen". Für die, die nicht genau wissen, was damit gemeint ist: www.deckbeachclub.de (038203 63107).
Rostock
Für den maritim-traditionellen Geschmack ist die älteste Rostocker Gaststätte “Zur Kogge” am Hafen ein Muss. Bei allem schon fast klischeehaften, es schmeckt und Rostock ist eben eine alte Hanse- und Hafenstadt, da passt das einfach und macht Spaß. Echter Geheimtipp in der östlichen Altstadt ist das “Albert & Emilie” (Altschmiede-Strasse 20, 0381 – 4934373), sehr persönlich, entspannt und Genuss ohne “Chi-Chi”.
Aktivitäten
Egal ob Fahrradtouren, Wanderungen im Wald oder Sightseeing, Abwechslung ist rund um die Alte Büdnerei garantiert.
Der europäischer Radwanderweg führt direkt vor dem Haus entlang und ist ein beliebter, gut befahrbarer Fahrradweg, der über Rerik und viele schöne Wegziele bis nach Kopenhagen führt.
Die Kühlung, der Wald ca. 200 Meter hinter der alten Büdnerei, bietet Ihnen Ruhe und Entspannung bei ausgiebigen Wanderungen durch den Mischwald und die Wiesen und Felder, in denen Sie mit etwas Glück Rehe und Hasen entdecken können.
Der Maler Dieter Becker befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Sollten Sie an Bildern interessiert sein, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
In Bad Doberan lohnt sich nicht nur das Doberaner Münster des ehemaligen Zisterzienserklosters, das zu einem der bedeutendsten Backsteinbauten der Hochgotik in Europa zählt. Das Heilbad bietet viel Baudenkmäler und u.a. ein Museum zur Bädergeschichte. Diese Bädergeschichte fing in Deutschland in Bad Doberan bzw. seinem Ortsteil Heiligendamm an, als hier das erste Seebad Deutschland und Kontinentaleuropas durch den mecklenburgischen Herzog Friedrich Franz I 1793 gegründet wurde. Man kommt von Kühlungsborn übrigen direkt mit der Molli, der alten Schmalspurbahn, nach Bad Doberan – Fahrräder können mitgenommen werden.
Glashagen: dieser Kunstort liegt wenige Kilometer von Doberan und wir empfehlen auf jeden Fall einen Besuch bei Regina Kaufmann und ihrer GLAShagen Hütte, die in ihrer Glasbläserei besondere Glasstücke herstellt: für den Gebrauch oder auch nur den Sehgenuss. Das ist nun kein Urteil gegen die anderen dort ansässigen Künstler, sondern eben Ausdruck unserer Präferenzen.
Schwaan: für viele wohl wirklich ein Geheimtipp. Gegen Ende des 19. Jahrhundert bildete sich eine der wichtigen deutschen Künstlerkolonie heraus, leider eine der am wenigsten bekannten. Carl Malchin, Franz Bunke, Rudolf Bartels, Alfred Heinsohn sind einige der wichtigsten, beeindruckendsten Künstler. In der Kunstmühle Schwaan gibt es eine ständige Ausstellung, die nicht nur für die Kunstfreunde mehr als ein Tipp ist, eigentlich ein Muss. Der Weg lohnt sich. Wer tiefergehend interessiert ist, kontaktiere uns gerne.
Die Hafenstadt Warnemünde befindet sich ca. 30min Autofahrt gen Osten und bietet Ihnen unter anderem Strand, Shoppen, Restaurants sowie Museen.
Schwerin: ist eine der schönsten Landeshauptstädte Deutschlands. Nette Stadtviertel, lebendige Szenen und viel Kultur, überall Wasser, gute Museen und auch schön zum Einfach-Schauen.
Rostock macht sich immer mehr. Auch durch die Studenten der Hochschulen und Universität haben sich einige nette Viertel ergeben. Ein Besuch in der Hansestadt lohnt sich, wegen der beeindruckenden Kirchen im Stil der Backsteingotik, dem kulturhistorischen Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz (nettes Café/Restaurant in Eingangsnähe) und auch als Shopping Hotspot. Klar, alles relativ, wir sind nicht in Berlin, Paris oder London. Aber wenn das Wetter mal nicht so gut ist, hat man alle Geschäfte, die man so kennt (und auch andere), in der Haupteinkaufsstraße.
und der Rostocker Zoo ist 2022 zum dritten Mal in Folge als “bester europäischer Zoo” (der Kategorie bis 1 Mio. jährlicher Besucher) ausgezeichnet worden.